Gesunde Pferde durch eine verbesserte Artenzusammensetzung von Mähwiesen und Heu/Heulage
Wann haben Sie ihre Weide das letzte Mal gecheckt?
Kennen Sie dieses Dilemma? Ihr Pferd ist sehr leichtfuttrig, darf nur stundenweise auf die Weide und nur begrenzte Mengen Heu/Heulage fressen. Sie wissen aber, dass lange Zeiten ohne Futter ebenfalls schlecht für den Stoffwechsel sind.
Immer mehr Ponys und Pferde leiden heute unter Stoffwechselerkrankungen. Besonders davon betroffen sind die sogenannten "Robustpferde"-Rassen. Eine gesunde Ernährung und genug Bewegung sind der Schlüssel zur Gesunderhaltung. Doch was ist gesund und wieviel Bewegung braucht ihr Pferd?
Einer der wichtigsten Ernährungsfaktoren ist das Grundfutter, dass heißt die Pflanzenzusammensetzung von Weide und Heu/Heulage. Stimmt der Gehalt an Energie, Proteinen, Vitaminen, Mineralien und weiteren Inhaltsstoffen hier mit dem Bedarf der Pferde überein, können die Pferde bedenkenlos längere Zeit auf die Koppel. Steht darüberhinaus Heu oder Heulage zu Verfügung, die auf solchen Flächen gewonnen werden, können auch außerhalb der Weidezeit lange Zeiten ohne Futter vermieden werden. Dies erreicht man am besten durch artenreiche Weiden an Stelle von artenarmen Intensivgrünland.
Pferde brauchen wie der Mensch Bewegung, um gesund zu bleiben. Ihr Stoffwechsel, ihr Bewegungsapperat und ihre Psyche haben sich über Jahrtausende daran angepasst. Das macht ausreichend Weidegang in der Herde so wichtig. Außerhalb der Weidezeit können sinnvolle Offenstallkonzepte mit Paddock-Trails zu Bewegung anregen. Ihr Training mit dem Pferd leistet einen weiteren wichtigen Beitrag.
Lernen Sie mich kennen:
Ich biete Ihnen mit Weidecheck einen Beratungsservice, der Sie dabei unterstützt, ihre Weiden so zu nutzen und zu pflegen, dass sie dem Bedarf ihrer Pferde an gesundem Grundfutter entsprechen. Eine Versorgung mit hochwertigem Raufutter sowie bewegungsfördernde Haltungskonzepte sind weitere Themenfelder. Bei einem Weidecheck erhalten Sie ein individuelles Konzept mit konkreten Empfehlungen zur Verbesserung. Enthalten sind:
1. Analyse der Pflanzenarten auf ihren Weiden, Mähwiesen und/oder im Heu/Heulage;
2. Nährstoffanalyse von Gras, Heu/Heulage und/oder Boden;
3. Bestimmung der bedarfsgerechten Futtermenge/Weidezeit;
4. Strategien zur Bewegungsförderung.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Weidecheck-Blog
Preise
-
Beratung
Die Preise für meine Beratung liegen zwischen €120 für ein Beratungsgespräch und €1500 für eine komplette Beratung, Analyse und die Erstellung eines individuellen Haltungs- und Fütterungskonzeptes mit Zertifikat. Kontaktieren Sie mich! Gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. -
Fahrtkosten
Bis 25km kostenlos, 25-50km: €20, 51-75km: €30, 70-100km: €40, darüberhinaus: nach individueller Verieinbarung