Dauerfresser mit geringem Energie- und Proteinbedarf
Das "Robust"Pferd
Mein Pferd hat seinen Energiebedarf im Nu gedeckt, soll aber möglichst nur wenige Stunden ohne Futter sein? Gibt es eine Lösung?
Eine allesumfassende Lösung gibt es mit Sicherheit nicht, aber ein Bewegungsprofil und eine darauf abgestimmte Bedarfsbestimmung (v.a. Energie- und Proteinbedarf) kann helfen, Lösungswege zu finden.
Wieviel bewegt sich mein Pferd also über den Tag?
Mit Hilfe von GPS-Halsbändern kann man eine Vorstellung davon bekommen, wieviel Kilometer mein Pferd zurücklegt. Messungen an unseren Islandpferde haben ergeben, dass sich Pferde auf der Weide sich in der Regel beinahe doppelt so viel bewegen, wie auf einem (sehr großen) Paddock. Auf einem Paddock-Trail mit Rundlauf, bewegen sie sich dagegen fast genauso viel wie auf der Weide.
Im Folgenden drei Beispiele für Bewegungsprofile:
Auf dem Paddock (1.300m2) in 12 Stunden zurückgelegte Strecke: 2,7 km (Messintervall 17:30Uhr-5:30 Uhr, Herde mit 6 Stuten und 1 Wallach, gemessen wurde eine 4jährige Stute)
Auf der Weide (11.000m2) in 12 Stunden zurückgelegte Strecke: 4,3 km (Messintervall 17:30Uhr-5:30 Uhr, Herde mit 6 Stuten und 1 Wallach, gemessen wurde eine 4jährige Stute)
Auf der Weide (4.100m2) in 12 Stunden zurückgelegte Strecke: 4,3 km (Messintervall 17:30Uhr-5:30 Uhr, Herde mit 6 Wallachen, gemessen wurde ein 12jähriger Wallach)
Und wie hoch ist nun der Energieverbrauch bei Bewegung? Man geht davon aus, dass ein Pferd im Schritt durchschnittlich 0,17 KJ Energie pro kg Körpergewicht und Minute verbraucht (nach SCHÜLER, 2009 und nach GfE 2014; Literaturangaben finden sich in einem separaten Blogbeitrag). Um dies zu errechnen, braucht man also die Zeit in der sich das Pferd auf der Weide tatsächlich bewegt hat. Dies lässt sich aus den GPS Profilen ebenfalls errechnen. Wie das geht, zeige ich in einem weiteren Blogbeitrag.